Der lange Weg vom “orangen Kipper” zu unserem dritten Unimog-Expeditionstruck …
Huckepack wird der Unimog U 2450 L38 abgeholt.
Er wurde in Thüringen für den Landschaftsbau genutzt.
Komplett verdreckt mit Sand, aber ohne Rost.
Tagelang sind Waschen und Saubermachen angesagt.
Das Fahrgestell wird komplett überholt.
Und danach sieht es aus wie neu.
Das Fahrgestell des U 2450 L38 wird lackiert.
Wir wollen ein größeres Führerhaus.
Dach und Rückwand werden herausgeschnitten.
Tagelang sind Schweiß- und Flexarbeiten erforderlich.
Langsam nimmt das größere Fahrerhaus Form an.
Das Führerhaus ist nun höher und länger.
Der letzte Schliff vor dem Lackieren.
Endlich fertig…
sieht er unserem alten Unimog U 1300 L zum Verwechseln ähnlich, doch jetzt sind 14er Reifen drauf.
Der alte Dachträger vom Unimog U 1300 L ist umgesetzt und angepasst worden.
Jetzt muss die Wohnkabine noch vom alten Unimog U 1300 L abgesetzt werden.
Hilfsrahmen abbauen, Kabine auf Stützen setzen.
Fertig zum Absetzen.
Steht sicher und stabil auf vier extra angefertigten Kurbelstützen.
Jetzt wird der große Unimog U 2450 L38 darunter gefahren und die Kabine montiert.
Durch den größeren Radstand haben wir die Möglichkeit, die Wohnkabine zu verlängern.
Das Heck wird zur Hälfte ausgeschnitten.
Denn hinten soll ein Alkoven dran.
Der “Hausanbau” wird aus Sandwich-Platten gemacht.
Drei Tage lang kleben und schneiden wir die Platten.
Im Alkoven entsteht ein festes Bett.
Fertig.
Die Wohnkabine wird außen überholt und lackiert.
Wieder ist tagelang Schleifen, Spachteln und Abkleben angesagt.
Lackiert ist dagegen ganz schnell.
Jetzt nimmt der neue Unimog-Camper schon Form an.
So, und jetzt ist endlich unser neuer Unimog-Expeditionstruck fertig.
Fahrgestell
- Mercedes Benz Unimog U 2450 L38, Baumuster 437.136
- Baujahr April 1995
- Radstand 3850 mm
- Motor OM 366 LA, 6 Zylinder Diesel, 5958 ccm, Turbolader mit Ladeluftkühler
- ca. 280 PS (Leistungserhöhung)
- Höchstgeschwindigkeit 100 km/h
Technische Daten / Veränderungen am Fahrgestell
- Führerhaus um 18 cm erhöht und 25 cm verlängert
- Führerhaus auf zwei Stoßdämpfern gefedert
- Schallisolierung im Führerhaus
- Hydraulische Führerhaus-Hochstell-/Kippvorrichtung
- Edelstahl-Spiralschalldämpfer
- Leder-Recarositze auf Isri-Schwingsitzkonsolen
- Dachluke
- Radio / CD / Funk / GPS / Autokompass
- 2 Zusatzfernscheinwerfer
- 3 Arbeitsscheinwerfer
- Steinschlagschutzgitter
- Lüftungsklappen in der Motorhaube
- 3-Zellen-Hydraulikanlage
- hydraulische Seilwinde, 7 t Zuglast mit 50 m Drahtseil
- verstärkte Stoßdämpfer
- Hinterachsstabilisator
- Bereifung Continental HCS, 14.00 R20 auf 10-Loch-Felgen, 10.00 V x 20, schlauchlos
- verstärkte Hydro-Lenkung LS 7
- Nachschaltgetriebe mit Arbeitsgruppe
- Getriebeölkühler
- verstärkte 14-Tonnen-Hinterachse
- ABS
- Anlassersperre
- 770-Liter-Tankanlage (aufgeteilt in drei anwählbare Tanks)
- Sepa Dieselvorfilter mit Wasserabscheider
- 2. Lichtmaschine für Kofferaufbau, 12 Volt
- Zyklonfilter
- staubfreie Innenbelüftung
- beheizbare Außenspiegel
- Rockinger Anhängerkupplung
- Durchstieg zur Wohnkabine
- Edelstahlgepäckträger mit Ersatzradhalter
- Edelstahlrammschutz vor Seilwinde
- ausklappbare Edelstahlleiter zum Dachträger
- ausziehbare Edelstahlleiter zum Einstieg in die Wohnkabine
- Zusatzschlösser in Fahrer- und Beifahrertür
- Druckluftfanfare
- 3 Edelstahlstauboxen
Wohnkabine
- selbsttragende Sandwichplattenkonstruktion (GfK) mit Innenwinkel
Materialstärken:
Boden: 118 mm
Dach: 82 mm
Seitenwände: 70 mm - GfK Schicht innen und außen jeweils 3-5 mm gewebeverstärkt
- Innenwinkel
- GfK-Stege zwischen Innen- und Außenschicht
- Stahleinlagen
- lebensmittelecht (zertifiziert)
- 0,4 Watt Wärmeverlust
- Heckschräge
- 4 außenliegende Stauklappen
- 1 Dachausstieg
- 1 Eingangstüre mit Dreipunkt-Verriegelung
- 1 Durchstieg zum Fahrerhaus
- 1 ausklappbare Seitenwand auf Höhe der Sitzgruppe
- alle Klappen mit 3-lippiger Dichtung (Kühlfahrzeugbau)
- Klappen mit Schubstangenschlösser
- Zusatzschlösser an Klappen und Türen
- Positionsleuchten vorn und hinten
- innenliegende Kabelführungen
Ausstattung
- 5 Seitz Ausstellfenster
- 1 elektrischer Dachlüfter
- 3 x 55 Watt Siemens Solarpaneele
- 3 x 80 A Versorgerbatterien
- Schalttafel mit Sicherungsautomaten und Kontrollleuchten (Bootsbau)
- Volt- und Amperemeter
- 1000 Watt-Inverter (Ausgang 220 Volt)
- 1000 Watt-Inverter (Ausgang 110 Volt)
- 12 V, 24 V, 110 V, 220 V Steckdosen
- 6 x Halogen-Einbaustrahler
- 2 x Halogen-Aufbauleuchten
- Musikanlage
- 13 mm starker Naturholzausbau, oberflächenbehandelt mit La Tonkinois (Bootsbau)
- Edelstahlscharnierbänder
- Linoleumboden
- integrierte Dusche im Eingangsbereich
- feste Sitzgruppe für vier Personen auf Podest (umklappbar als drittes Bett)
- Omnibus-Bezugsstoff
- 1 permanentes Bett, Liegefläche von 140 cm x 200 cm
- Kleiderschrank
- Schuhschrank
- Innenausbau
- 3-Flamm Yachtherd / Backofen
- Spüle mit Haushaltsarmaturen
- Gas-Warmwasserboiler
- Gasheizung
- Katadyn-Trinkwasserfilteranlage (Kohle und Keramikfilter)
- 300 Liter Frischwasser
- Abwassertank
- 2 x 11 kg Gasflaschen
- Kissmann Schwingkompressor-Kühlschrank
- Dometic-Toilette
Sonderausstattung / Zubehör
- Markise Omnistar 5000
- Sandblechhalter mit 4 Sandblechen je 2 Meter
- Fahrzeugersatzteile
- Werkzeug
- Honda-Generator
- Hydraulische Hebebühne, 1000 kg Traglast
Maße / Gewichte
- Fahrzeuglänge: 7150 mm + Hebebühne
- Fahrzeugbreite: 2340 mm, mit Markise 2440 mm
- Fahrzeughöhe: 3550 mm
- Leergewicht: 9000 kg
- zulässiges Gesamtgewicht: 12.000 kg
- technisch zulässiges Gesamtgewicht: 14.000 kg
- Wohnkabine:
Länge: 4300 mm (außen) / 4160 mm (innen)
Breite: 2320 mm (außen) / 2180 mm (innen)
Höhe: 2100 mm (außen) / 1900 mm (innen) - Wohnfläche: 9,06 qm
- Gewicht der Leerkabine: ca. 1000 kg
Galerie Unimog U 2450 L38